Romano-Guardini-Preis

Romano-Guardini-Preis
Romano-Guardini-Preis,
 
1970 von der Katholischen Akademie in Bayern gestiftet, derzeit (2002) mit 5 000 dotiert. Der Romano-Guardini-Preis wird (in der Regel jährlich) für hervorragende Verdienste auf allen Gebieten des geistigen Lebens an Persönlichkeiten verliehen, deren Wirken sich, im Geiste R. Guardinis, durch grundsätzliche Offenheit in der Begegnung unterschiedlicher Positionen auszeichnet. Preisträger: 1970 K. Rahner, 1971 H. U. von Balthasar, 1972 O. von Nell-Breuning, 1973 W. Heisenberg, 1974 C. Orff, 1975 der Mediziner Franz Büchner (* 1895, ✝ 1991), 1976 T. Kollek und der israelische Bibelwissenschaftler Shemaryahu Talmon (* 1920), 1978 A. Goppel, 1980 H. Dietzfelbinger, 1981 W. Dirks und J. Pieper, 1982 Priorin Gemma Hinricher, 1984 G. Meistermann, 1985 E. Jochum, 1986 Kardinal F. König, 1987 R. von Weizsäcker, 1989 Altweihbischof Ernst Tewes (* 1908, ✝ 1998), 1992 der Mediziner August Wilhelm von Eiff (* 1921), 1993 der französische Journalist Joseph Rovan (* 1918), 1995 W. Bartoszewski, 1997 E. Biser, 1999 der Politikwissenschaftler H. Maier, 2000 der Intendant des Bayerischen Rundfunks Albert Scharf (* 1934) und 2002 K. Penderecki. 1977, 1979, 1983, 1988, 1990, 1991, 1994,1996, 1998 und 2001 erfolgte keine Preisverleihung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Romano-Guardini-Preis — Der Romano Guardini Preis wurde 1970 von der von Romano Guardini mitbegründeten Katholische Akademie in Bayern gestiftet. Die Preis Medaille wurde von Max Faller gestaltet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird in der Regel alle zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Romano Guardini — um 1920 Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Priester, Religionsphilosoph und Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Guardini-Lehrstuhl — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Guardini-Professur — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Guardini-Stiftungsprofessur — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Walter-Dirks-Preis — Walter Dirks (* 8. Januar 1901 in Hörde (jetzt Dortmund); † 30. Mai 1991 in Wittnau) war ein deutscher katholischer Publizist, Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Walter-und-Marianne-Dirks-Preis — Walter Dirks (* 8. Januar 1901 in Hörde (jetzt Dortmund); † 30. Mai 1991 in Wittnau) war ein deutscher katholischer Publizist, Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-Meistermann-Preis — Georg Meistermann (* 16. Juni 1911 in Solingen; † 12. Juni 1990 in Köln) war Maler, Zeichner und Graphiker und schuf über eintausend Glasfenster an rund 250 Orten in Europa. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Georg Meistermann Eine Einführung …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen-Biser-Preis — Die Eugen Biser Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts, die dem „Dialog aus christlichem Ursprung“ verpflichtet ist. Sie wurde im Jahr 2002 gegründet und ist nach ihrem Spiritus Rector, dem Theologen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Dirks — (* 8. Januar 1901 in Hörde (jetzt Dortmund); † 30. Mai 1991 in Wittnau) war ein deutscher katholischer Publizist, Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”